
Aktuelle Ausgabe Nr. 60, 13. Juli 2021
kritisch-lesen.de – Ausgabe: Nr. 60 vom 13. Juli 2021 – Gegenöffentlichkeit in Bewegung

Vor zehn Jahren wurde kritisch-lesen.de gegründet. Seither begleiten wir linke Bewegungen, indem wir ihre Analysen, Praxiserfahrungen und theoretischen Bezüge aufgreifen und einer breiteren Leser*innenschaft zugänglich machen. Dabei entstanden über 1.000 Rezensionen von über 300 Autor*innen. In dieser Jubiläumsausgabe, die auch unsere 60. Ausgabe ist, blicken wir zurück, um neue Ausblicke zu schaffen.
Wir engagieren uns seit zehn Jahren für eine linke Gegenöffentlichkeit, weil wir das Verschwiegene und Unsichtbare sichtbar machen wollen. Unsichtbares scheint es in digitalen Zeiten zwar kaum noch zu geben, und doch ist die Wahrheit weiterhin ein umkämpftes Gut. Es scheint zwar durch die sozialen Medien, Podcasts, Blogs, Foren und alternative (Online-)Zeitungen mehr Möglichkeiten des Sichtbarmachens zu geben denn je, doch gleichzeitig verschließen sich die Wege einer tieferen Kritik zunehmend. So wie noch vor wenigen Jahren die Informationshoheit bei den Massenmedien lag, sind es heute die großen Tech-Konzerne, die einen erheblichen und stetig wachsenden Einfluss auf unsere Realitätswahrnehmung haben. Darum ist es nach wie vor geboten, eine linke Gegenöffentlichkeit für marginalisierte Stimmen einzufordern.
Diese Aufgabe ist Teil einer linken Bewegungspraxis. Die Forderungen und Entwicklungen linker Bewegungen müssen aufgearbeitet und verbreitet werden. Trotz der immer wieder formulierten Krise der Linken haben sich auch in diesen letzten Jahren international Initiativen, Bündnisse und Bewegungen gebildet, die Hoffnung auf eine bessere Zukunft machen. kritisch-lesen.de hat unter anderem lokale und globale linke Bewegungen begleitet, die sich widerständig zeigen gegen die Gefahren und den Terror der extremen Rechten (Ausgabe #15: Rechter Terror und ‚Extremismus‘), die Kämpfe gegen den erstarkenden Antifeminismus führen (Ausgabe 56: Feministische Kampfansagen) oder eine Neue Klassenpolitik ausrufen (Ausgabe 47: Neue Klassenpolitik). Für eine Bestandsaufnahme verdienen insbesondere die Kämpfe, die aktuell und trotz der Pandemie geführt werden, besonderes Augenmerk: Bewegungen wie Black Lives Matter (Ausgabe 21: Polizei im Rassismus), die Klimaproteste (Ausgabe 22: Ökologie und Aktivismus) oder die Mieter*innenproteste um die Kampagne Deutsche Wohnen & Co enteignen (Ausgabe 12: Wem gehört die Stadt?) sind motivierende Beispiele für starke und durchsetzungsfähige politische Strömungen. Doch in diesen zehn Jahren wurde eben auch klar: Die Kämpfe müssen wir selbst in die Hand nehmen (Ausgabe 45: …können wir nur selber tun!).
Für unsere Jubiläumsausgabe brechen wir etwas aus unserem üblichen Format aus und haben, neben den Rezensionen aktueller Publikationen, die Geflüchtetenproteste und migrantischen Kämpfe der letzten Jahre in einem Essay eingeordnet sowie drei Interviews über die Bedeutung und Stärke linker Gegenöffentlichkeit geführt.
In der Ausgabe #61 im Oktober 2021 widmen wir uns einem weitaus weniger erbaulichen zehnjährigen Jubiläum: „NSU-Komplex – 10 Jahre nach der Selbstenttarnung“. Was hat sich seit der Selbstenttarnung des so genannten NSU vor zehn Jahren bis heute auf politischer, institutioneller und aktivistischer Seite getan? Welche Bilanz kann gezogen werden aus zehn Jahren Auseinandersetzung, beziehungsweise deren Fehlen?
Und nun viel Spaß beim kritischen Lesen!
Schwerpunkt
- „Gegenöffentlichkeit im Plural“© Tanja ThomasInterviewpartner_innenInterview mit Tanja ThomasGegenöffentlichkeit ist ein Begriff, den die politische und gesellschaftliche Linke für sich reservieren muss und der Ort einer vielstimmigen linken Allianzbildung. Von Redaktion Vom 13. Juli 2021 Eingeordnet in
- „Die Kritik am Mediensystem schärfen“© neues deutschlandInterviewpartner_innenInterview mit Sebastian BährLinke Zeitungen leiden seit Jahren unter rückläufigen Abonnent*innenzahlen. Um eine wichtige Stimme der Gegenöffentlichkeit zu bleiben und linke Bewgungen zu begleiten, braucht es neue Strategien. Von Redaktion Vom 13. Juli 2021 Eingeordnet in
- „Wenn wir es nicht sagen, sagt es eine*r weniger“© edition assemblageInterviewpartner_innenInterview mit Hannah C. Rosenblatt und Carla SchäferDas Publizieren ist Teil einer linken Bewegungspraxis. Ohne linke Verlage fehlt eine Möglichkeit, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen. Von Redaktion Vom 13. Juli 2021 Eingeordnet in
- Werft die rassistischen Verhältnisse um!© Narges NasimiThemaEssay von Narges NasimiDie rassistische Kriminalisierung migrantischer Kämpfe in Deutschland hat System. In der jüngsten Kurdistan- und Palästinasolidarität formiert sich Widerstand dagegen. Von Narges Nasimi Vom 13. Juli 2021 Eingeordnet in
- Lichter in der DunkelheitBuchautor_innenDario Azzellini (Hrsg.)BuchtitelMehr als Arbeitskampf!BuchuntertitelWorkers weltweit gegen Autoritarismus, Faschismus und DiktaturVon Argentinien bis Tunesien: Ein neuer Sammelband rückt die globale Dimension politischer und sozialer Mobilisierung von Arbeiter:innen in den Blick. Rezensiert von Moritz Busse Vom 13. Juli 2021 Eingeordnet in
- Her mit dem schönen Leben!Buchautor_innenHendrik Lackus / Olga Schell (Hrsg.)BuchtitelMall of shameBuchuntertitelKampf um Würde und LohnMigrant*innen sehen sich häufig prekären Arbeitsverhältnissen ausgesetzt. Eine Gruppe Arbeiter*innen kämpfte jahrelang gegen die Ungerechtigkeiten auf dem Bau der Mall in Berlin. Rezensiert von Mathias Fiedler Vom 13. Juli 2021 Eingeordnet in
- Solidarität braucht VorstellungskraftBuchautor_innenNiki Kubaczek / Monika Mokre (Hrsg.)BuchtitelDie Stadt als Stätte der SolidaritätDer große Sammelband ordnet die Kämpfe und Hoffnungen um die Solidarische Stadt in einer postmigrantischen Gesellschaft. Rezensiert von Norma Tiedemann Vom 13. Juli 2021 Eingeordnet in
- Differenzmaschine KapitalismusBuchautor_innenVivek ChibberBuchtitelPostcolonial theory and the specter of capitalEine notwendige Intervention in postkoloniale und marxistische Debatten, die selbst nicht ohne Leerstellen bleibt. Die deutsche Ausgabe wurde nun „revisited“ und unsere Rezension neu kommentiert. Rezensiert von Vom 13. Juli 2021 Eingeordnet in
Rezensionen aus dem Archiv
- Stadt für alle!Buchautor_innenAndrej HolmBuchtitelWir bleiben Alle!BuchuntertitelGentrifizierung – Städtische Konflikte um Aufwertung und VerdrängungDer Stadtsoziologe Andrej Holm führt auf knapp 80 Seiten in die Verdrängungsprozesse aus Stadtteilen ein und zeigt zugleich konkrete Handlungsperspektiven auf. Rezensiert von Sebastian Friedrich Vom 06. Dezember 2011 Eingeordnet in
- Facetten des FeminismusBuchautor_innenAffront (Hg.)BuchtitelDarum Feminismus!BuchuntertitelDiskussionen und PraxenDas Buch liefert vielseitige Einblicke in feministische Debatten, Praxen und Perspektiven. Ein genaues Hinsehen auf gesellschaftliche aber auch eigene Unterdrückungsmechanismen wird gefordert, denn: Ein Leben außerhalb der Verhältnisse gibt es nicht. Rezensiert von Andrea Strübe Vom 03. Januar 2012 Eingeordnet in
- Globale Krisen und globaler WiderstandBuchautor_innenPeter Birke / Max Henninger (Hg.)BuchtitelKrisen ProtesteBuchuntertitelBeiträge aus Sozial.Geschichte OnlineDer aus der Redaktion von Sozial.Geschichte Online heraus entstandene Sammelband zeigt die Verbindungslinien zwischen den derzeitigen globalen Krisen und deren Proteste auf. Rezensiert von Jens Zimmermann Vom 03. Juli 2012 Eingeordnet in
- „Wenn du geradeaus vorwärts stürmst…“Buchautor_innenanalyse & kritik (Hg.)BuchtitelThe people demand …Buchuntertitelak-Sonderbeilage: Ein Jahr arabische Revolutionen – Fragen an die LinkeAnalyse und Kritik veröffentlicht mit der Sonderausgabe zum Arabischen Frühling eine spannende Sammlung an Erfahrungsberichten, Hintergrundanalysen und Diskussionsansätzen für die europäische Linke. Rezensiert von Sibille Merz Vom 06. November 2012 Eingeordnet in
- Vergessene Splitter der HoffnungBuchautor_innenPhilipp Mattern (Hg.)BuchtitelMieterkämpfeBuchuntertitelVom Kaiserreich bis heute – das Beispiel BerlinDie Mieterbewegung hat nichts an Aktualität verloren und bietet einen reichen Erfahrungsschatz für die kämpfenden Mieter*innen von heute. Rezensiert von Philipp Möller Vom 15. Januar 2019 Eingeordnet in
- We are Anonymous. We are Legion. Expect us!Buchautor_innenFrédéric Bardeau, Nicolas DanetBuchtitelAnonymousBuchuntertitelVon der Spaßbewegung zur MedienguerillaMit Anonymous bekam linker Aktivismus auf der Straße ein schlagkräftiges Online-Pendant. Nun ist eine knappe und fundierte Analyse dieser Bewegung erschienen. Rezensiert von Sebastian Kalicha Vom 05. März 2013 Eingeordnet in
- Die anderen USABuchautor_innenDavid GraeberBuchtitelDirekte AktionBuchuntertitelEin HandbuchDas Buch liefert beeindruckende Einblicke in das Innenleben einiger aktueller Bewegungen. Rezensiert von Adi Quarti Vom 07. Januar 2014 Eingeordnet in
- Antirassismus oder Klassenkampf? Ja, bitte!Buchautor_innenKeeanga-Yamahtta TaylorBuchtitelVon #BlackLivesMatter zu Black LiberationFeministisch, antirassistisch und zutiefst klassenkämpferisch. Klingt nach einer explosiven Mischung? Ist es auch – im besten Sinne des Wortes. Rezensiert von Fabian Namberger Vom 10. Oktober 2017 Eingeordnet in
- Von anderen Kämpfen lernenBuchautor_innenNi Una MenosBuchtitelAmistad política + inteligencia colectivaBuchuntertitelDocumentos y Manifestos 2015/2018Argentinische Feminist*innen gehen auf die Straße, um strukturelle Gewalt gegen Frauen* und Femizide anzuprangern. Ihre kollektive Wut, Solidarität und Entschlossenheit machen Hoffnung auf Veränderungen. Rezensiert von Katja Reuter Vom 14. Juli 2020 Eingeordnet in
- Verbrannter BetonBuchautor_innenChristopher Wimmer (Hg.)Buchtitel”Where have all the rebels gone?”BuchuntertitelPerspektiven auf Klassenkampf und GegenmachtDie Suche nach revolutionären Splittern: Ein Sammelband versucht, Erkenntnisse eines ganzen Jahrhunderts linker Gegenmacht zusammenzutragen. Rezensiert von Johanna Bröse Vom 14. Juli 2020 Eingeordnet in
- Make Selbstorganisation great again!Buchautor_innenSergio Bologna / Michael Danner / Willi Hajek / Holger Heide / Athanasios Karathanassis / Lars Meyer (Hg.)BuchtitelSelbstorganisationBuchuntertitelTransformationsprozesse von Arbeit und sozialem Widerstand im neoliberalen KapitalismusJung, flexibel, dynamisch: Arbeitsverhältnisse haben sich im Neoliberalismus enorm gewandelt. Was bedeutet das für konkrete Praxen der Selbstorganisation? Rezensiert von Pia Probst Vom 10. Oktober 2017 Eingeordnet in
Aktuelle Rezensionen
- Ein beschwerlicher WegBuchautor_innenMario CruzBuchtitelDer PrinzEndlich wurde Cruz’ Manuskripts aus den 1970er Jahren veröffentlicht. Es beschreibt schwule Liebe unter Einflüssen von Gewalt, Macht und Männlichkeit. Rezensiert von Tobias Kraus Vom 13. Juli 2021 Eingeordnet in
- Gekränkte Männlichkeiten überallBuchautor_innenSusanne KaiserBuchtitelPolitische MännlichkeitBuchuntertitelWie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobil machenWeiße, heterosexuelle Männer versuchen, sich ihre verloren geglaubte Vormachtstellung in der Gesellschaft zurückzuholen. Rezensiert von Nina Timmermann Vom 13. Juli 2021 Eingeordnet in
- Kampf gegen die DominanzkulturBuchautor_innenMax CzollekBuchtitelGegenwartsbewältigungWenn Theodor W. Adorno gegen Philipp Amthor in den Ring steigt, bekommt die deutsche Leitkultur ordentlich eins auf die Mütze. Rezensiert von Max Tribukait Vom 13. Juli 2021 Eingeordnet in
- Diversität auf HebräischBuchautor_innenDr. Hila AmitBuchtitelHebräisch für alleBuchuntertitelVon der Sprache zur VielfaltEin diversitätsbewusstes Lehrbuch verdeutlicht die Defizite des üblichen Sprachlernens. Rezensiert von Sophia Doppler Vom 13. Juli 2021 Eingeordnet in
- Keine Inseln im MeerBuchautor_innenPaul HelfritzschBuchtitelGefragt durch AndereBuchuntertitelÜber digitale Vernetzung, Wertschöpfung, Pathos & IdentitätKann es Solidarität geben? In einer philosophischen Suchbewegung wird nach einem Miteinander, Nebeneinander und Füreinander gesucht. Rezensiert von Helen Akin Vom 13. Juli 2021 Eingeordnet in
- Intersektionalität – ja, nein, vielleicht?Buchautor_innenForum Marxistische Erneuerung e.V. / IMSF e.V.BuchtitelZ. Zeitschrift Marxistische ErneuerungBuchuntertitelKritik des IntersektionalismusEine Kritik an der politischen Agenda der Intersektionalität stellt auch das Konzept selbst in Frage. Rezensiert von Luca Pietsch Vom 13. Juli 2021 Eingeordnet in
- Lebende WerbetafelnBuchautor_innenOle Nymoen / Wolfgang M. SchmittBuchtitelInfluencerBuchuntertitelDie Ideologie der WerbekörperZwei Podcaster liefern eine ideologiekritische Betrachtung der aktuellen Medien- und Konsumwelt im Spätkapitalismus. Rezensiert von Thore Freitag Vom 13. Juli 2021 Eingeordnet in
- Lückenhafter DatensatzBuchautor_innenCaroline Criado-PerezBuchtitelUnsichtbare FrauenBuchuntertitelWie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriertSeit jeher werden Daten erhoben, um die Welt zu verstehen, doch um welche es dabei genau geht, hat weitreichende Konsequenzen für das Leben von Frauen. Rezensiert von Tamara Lozano Moreno Vom 13. Juli 2021 Eingeordnet in
- Jeder Stein wo abgerisse, wird von uns zurückgeschmisse!Buchautor_innenFrankfurter Archiv der Revolte e.V. / Institut für Selbstorganisation e.V. / Offenes Haus der Kulturen e.V. (Hrsg.)BuchtitelDieses Haus ist besetzt!BuchuntertitelFrankfurter Häuserkampf 1970-1974Ein Ausstellungskatalog dokumentiert die Hausbesetzungen und Häuserkämpfe in Frankfurt am Main der 1970er Jahren und ruft sie als politisches Mittel zurück ins Gedächtnis. Rezensiert von Markus Mohr Vom 13. Juli 2021 Eingeordnet in
- Generalstab der WeltrevolutionBuchautor_innenBrigitte StuderBuchtitelReisende der WeltrevolutionBuchuntertitelEine Globalgeschichte der Kommunistischen InternationaleDie Kommunistische Internationale ist zwar gescheitert, doch hier werden sie und die Beteiligten dieses welthistorischen Experiments kritisch gewürdigt. Rezensiert von Jens Renner Vom 13. Juli 2021 Eingeordnet in
No Comments