“Tondar” bedeutet “Donner” und steht für Widerstand und Unruhe.

deutsch

“Tondar” ist iranisch und bedeutet “Donner” und steht für Widerstand und Unruhe. Es ist deshalb der Titel eines Buchs, das über die Geschichte den Widerstand der Gefangenen im Rahmen der allgemeinen politischen Situation im Baskenland, der Türkei/Kurdistan und dem Iran erzählt.

Es werden die Geschichte, der Widerstand und die aktuelle Situation von
Gefangenen in der Türkei, in Kurdistan, im Baskenland und im Iran
beschrieben.
Die AutorInnen dieses Buches kommen alle aus sehr unterschiedlichen ländern und Bewegungen. Einige von ihnen saßen bereits im Knast, teilweise sogar in Isolationshaft. Schnell wird deutlich, dass es oft die gleichen Methoden sind, mit denen Widerstand gegen Unterdrückung und der Kampf für eine bessere Welt konfrontiert sind.

In dem Beitrag Geschichte der Gefangenenwiderstände in Türkei/Kurdistan seit dem Militärputsch 1980 stellt Heiko Bugaj die verschiedenen Etappen des Widerstandes der Gefangenen in den türkischen Gefängnissen dar. Auf die Fragen,die sich mit dem Gefangenenwiderstand in den türkischen Gefängnissen
ergeben, insbesondere die Widerstandsform “Hungerstreik und Todesfasten”, soll das Interview mit Seyit Ali Ugur eine mögliche Antwort geben.

Den größten Teil des Buches nimmt die Situation im Baskenland ein. Der
Artikel Baskische Gefangene – Schlüssel auf dem Weg zum Frieden von Ralf Streck ist eine Übersicht über die Geschichte der linken Unabhängigkeitsbewegung.Seiten
Nahezu alle ihre Organisationen wurden verboten. Derzeit sind fast 700
politische Gefangene auf die Gefängnisse verteilt. Systematische Folter in Spanien – Interview mit Nekane Txapartegi stellt die Folterpraxis des spanischen Staates exemplarisch am Fall einer ehemaligen Stadträtin von Herri Batasuna dar.

Der letzte Teil des Buches – Iran – ist von ehemaligen Gefangenen
geschrieben. Es wird die Unterdrückung durch das islamische Recht und der islamischen Republik beschrieben, und der Widerstand, den der zwei Millionen Personen umfassende Repressionsapparat hervorruft.

Im Rahmen der Veranstaltungen berichtet Ralf Streck über seine Erfahrungen, die er im Baskenland gesammelt hat. Heiko Bugaj referiert über die Geschichte der Gefangenenwiderstände in Türkei/Kurdistan seit dem Militärputsch 1980.
Und ein ehemaliger politischer Gefangener aus dem Iran erzählt über die
Geschichte der iranischen Gefangenen und seine eigenen Erfahrungen im Knast.

Ralf Streck (Hg.)
Tondar – Geschichte und Widerstand politischer Gefangener
14,90 Euro
367 Seiten, Mit Bildern, Karten und Glossar.
ISBN 3-89144-348-X
Pahl-Rugenstein Verlag
Email: Dialogt@web.de
goftogooha@web.de

 

No Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Gegen die iranischen Monarchisten und Rechtsextremisten! Gegen die Sicherheitskonferenz in München!
deutsch
Gegen die iranischen Monarchisten und Rechtsextremisten! Gegen die Sicherheitskonferenz in München!

In den letzten Monaten wurde von rechten iranischen Prominenten mehr Sanktionen durch die westlichen Staaten gegen den Iran gefordert. Dabei treffen die Sanktionen seit Jahren in erster Linie iranische Arbeiter*innen und arme Bevölkerungsschichten und nicht die herrschenden Eliten des islamischen Regimes. Somit ist zu beachten, dass eine Intensivierung von Sanktionen dieser Art die Gefahr birgt, die Bevölkerung beim Aufbau von Gegenstrukturen zum Regime zu schwächen, anstatt einen politischen Wandel im Iran zu ermöglichen.
Exil Iranerinnen sprechen nicht mit einheitlicher Stimme. Die iranischen Monarchisten und Neokonservativen haben kein Mandat. Die gegenwärtige Protestbewegung im Iran ist alles anders als monarchistisch ferngesteuert, sondern ist eine Reaktion auf patriarchale Unterdrückung, kapitalistische Ausbeutung und rassistisch-ethnische Unterdrückung über Jahrhunderte hinweg.

Demonstration Samstag, 18. Februar 2023
deutsch
Gegen jegliche Kriege, jeglichen Nationalismus, Tyrannei und imperialistische Mächte!

Gegen die Sicherheitskonfrenz in München ! Demonstration, 18 Februar 2023 um 13 Uhr am Stachu München Vom 17. bis 19. Februar 2023 treffen sich wie jedes Jahr Regierungsmitglieder der NATO-Staaten und ausgewählter anderer Staaten, Militärs, Kriegsstrateg*innen und Rüstungslobbyist*innen,Waffenindustrielle und Geheimdienstvertreter*innen in München. Sie tauschen sich miteinander aus, um weiterhin die …

Gegen Unterdrückung - Für den Widerstand
deutsch
Gegen Unterdrückung – Für den Widerstand

Seit dem Jinnah-Aufstand wurden mehr als 520 Menschen getötet (darunter 70 Minderjährige) und mehr als 20.000 Menschen verhaftet. Das iranische Regime verfügt über die fortschrittlichsten Ausrüstungen, Technologien und Expertisen. Seitdem wurden zahlreiche, allzu allgemeine Berichte über die Unterdrückung und den Widerstand im Iran veröffentlicht. Um der Sache zu dienen, fehlt …