Geschichte, Struktur und Politik der Guerillaorganisation Volksfedayin Irans

Geschichte, Struktur und Politik der Guerillaorganisation Volksfedayin Irans
deutsch
2

Der Prsion’s Dialogue-Verlag veröffentlicht die deutschsprachige Edition »Geschichte, Struktur und Politik der Guerillaorganisation Volksfedayin Irans«.  Das Buch beschreibt die Entstehungsprozess der Guerillaorganisation Volksfedayin Irans in seinem historischen Kontext. Der Inhalt des Buches wurde schon 1989 durch Huschang (Karim) Dinarvand als seine Diplomarbeit an der Freie Universität Berlin, Fachbereich Politologie, unter Betreuung von Professor Abraham Ashkenasi und Dr. Ferhad Ibrahim veröffentlicht. Anlässlich der Veröffentlichung des Buches lesen Sie im Folgenden das Vorwort des Herausgebers.

 

Geschichte, Struktur und Politik der Guerillaorganisation Volksfedayin Irans, Huschang (Karim) Dinarvand

Für 15,00 Euro ;  Bestellung: book@dialogt.info

  • Herausgeber: Prison’s Dialogue
  • Im Exil lebende ehemalige politische Gefangene (Iran)
  • Auflage 2021, Februar
  • Umschlaggestaltung: Manochehr
  • ISBN: 978-3-948494-03-2

***

Vorwort vom Prison´s Dialogue

Prison´s Dialogue bemüht sich mit der Veröffentlichung der Geschichte der iranischen linken Bewegung, an deren Denkweise und etablierte Tendenzen der iranischen Linken zu erinnern, um damit die internationale Linke weltweit über deren Bestrebungen zu informieren.

Wir wollen mit der Veröffentlichung dieses Buch anlässlich des 50- jährigen Jubiläums an die Tradition des Kampfes gegen Diktatur, Kapitalismus und Imperialismus einer Organisation erinnern, deren Kampf mit den gleichen Zielen immer noch relevant ist. Das Fehlen einer progressiven, linken Organisation im Iran und im Mittleren Osten ist heute – wichtiger denn je – eine unverzichtbare Notwendigkeit. Es bedarf einer alternativen Kraft, die sich gegen die Macht kapitalistischer Systeme sowie reaktionäre Kräfte und für Gerechtigkeit, Gleichheit und Befreiung einsetzt.

Die Gründung der OIPFG im Februar 1970 kennzeichnete einen Wandel in der iranischen politischen Szene nach dem Sturz Mossadeghs durch einen von der CIA inszenierten Putsch. Sie stellt einen wichtigen Zeitabschnitt der neuen Linke in der Geschichte Irans dar, die durch das Beispiel der revolutionären Linken in Lateinamerika ermutigt worden war. Die Organisation macht eine rasante Entwicklung durch und wurde zu einem wichtigen Bezugspunkt für die Intellektuellen und die sozialen Bewegungen des Landes.

Hier wird versucht die Aspekte der Denkweise und politischen Aktivitäten der OIPFG – angesichts der Kürze des Buches – in ihrem konkreten historischen Kontext darzustellen, um deren Beweggründen und die Subjektivität des politischen Handels für Interessenten an einer linken Bewegung im Mittleren Osten zugänglich und verständlich zu machen. (Teile der Arbeit reflektieren die politische Sprache der 1980er Jahre).

Mehrnoosh Ebrahimi, die erste gefallene Guerillakämpferin der OIPFG
Mehrnoosh Ebrahimi, die erste gefallene Guerillakämpferin der OIPFG

Die Rolle der Frauen innerhalb der OIPFG der Sechziger- und Siebzigerjahre des letzten Jahrhunderts hat das politische Leben der Frauen im Iran revolutioniert. Die Frauen der OIPFG haben ein großes Tabu in einer diktatorischen und patriarchalen Gesellschaft gebrochen. Mehrnoosh Ebrahimi, Marzieh Oskoui, Ashraf Dehghani, und… sind Vorreiterinnen des bewaffneten Kampfes im Iran gewesen, die sich nicht nur gegen Kapitalismus, Imperialismus und die Schah-Diktatur gestellt haben, sondern auch gegen das Patriarchat. Sie lebten zusammen mit ihren Genossen im Untergrund und waren an den bewaffneten Kämpfen direkt beteilig. Zu diesem Zweck mussten die Frauen, anders als ihre männlichen Genossen, die Hürden des Patriarchats in den Familien und der Gesellschaft brechen.

Die OIPFG hat mit ihrem Programm und ihrer revolutionären politischen Konzeption, die sich grundsätzlich von den damaligen traditionellen Linken unterscheiden ließ, eine Kampffront eröffnet.

Unter verschieden Gesichtspunkten innerhalb der OIPFG hatte sich ein Konsens gefunden: Sie wollte den „abhängigen Kapitalismus“ bekämpfen, indem sie ein Bündnis der Arbeiter*innen, Bauern und der verarmten Mittelschicht unter Hegemonie der Arbeiterklasse für den Kampf für eine demokratische Entwicklung mobilisierten. Ziel war, durch einen kontinuierlichen Prozess sozialistische Vorstellungen der Revolution zu verwirklichen.

War es vielleicht der Enthusiasmus einer Generation, die kreativ und mutig war und eine andere Gesellschaft aufbauen wollte, eine alternative Gesellschaft ohne Herrschaft des Kapitals, eine freie Gesellschaft, eine Art von kollektivem Leben mit Gestaltungskraft und Hoffnung. Man versuchte mit Hilfe einer Organisation wie der OIPFG sich selbst zu verwirklichen.

Eines ist sicher, dass Ideale wie Freiheit, Emanzipation, Befreiung und soziale Gerechtigkeit trotz aller bestehenden Arten von Repressionen im Iran weiterhin Bestand haben. Obwohl die Klassenjustiz des kapitalistischen Regimes im Iran bemüht ist, jeden Ansatz von Protest und Widerstand im Keim mit blankem Terror zu ersticken, wird dies an der Solidarität in der Bevölkerung scheitern. Protestierende iranische Frauen, Arbeiter*innen, Lehrer*innen, Rentner*innen, Student*innen und Schüler*innen sind in der Lage, überregionale Streiks schnell über moderne Kommunikationswege und soziale Medien zu organisieren. Auch das hat eine immense Bedeutung für die aktuellen Massenproteste.

***

Das vorliegende Buch beschreibt die Entstehungsprozess der Guerillaorganisation Volksfedayin Irans in seinem historischen Kontext. Der Inhalt des Buches wurde schon 1989 durch Huschang (Karim) Dinarvand als seine Diplomarbeit an der Freie Universität Berlin, Fachbereich Politologie, unter Betreuung von Professor Abraham Ashkenasi und Dr. Ferhad Ibrahim veröffentlicht. Angesichts neuerer Erkenntnisse über die historischen Ereignisse im Laufe der Zeit, wurden in Abstimmung mit dem Verfasser Ergänzungen und Referenzen in der aktuellen Auflage vorgenommen, ohne den Inhalt und die Sichtweise der ursprünglichen Arbeit in ihrem Kern zu verändern.

Anhang 1 bietet einen Überblick über einige im Buch erwähnten historischen Ereignisse sowie kurze Biografien der im Buch genannten Personen.

Die Eigennamen sind kursiv dargestellt, um den Text besser lesbar zu machen. Die kurzen Informationen und Abkürzungen sind als Fußnote dargestellt. Quellenangaben sind in eckigen Klammern als Verweis auf das Literaturverzeichnis dargestellt.

***

Wir danken Huschang (Karim) Dinarvand dafür, dass er uns seine 1989 verfasste Diplomarbeit mit dem Titel „Geschichte, Struktur und Politik der Volksfedayin Irans“ zur Verfügung gestellt hat, die wir in überarbeiteter Fassung der Allgemeinheit zugänglich machen.

Wir danken Matissa Zammani und Hossein Mahini, die uns einige ihrer Originalfotos von den Kundgebungen der OPIFG in Turkmen-Sahra, Teheran, Kurdistan und weitere Bilder, die zwischen 1977 und 1982 aufgenommen wurden, zur Verfügung gestellt haben. Ebenso danken wir Manochehr für die Gestaltung des Buchumschlags. Ebenfalls möchten wir uns bei Arni Mehnert bedanken, die mit Geduld und Interesse Korrektur gelesen hat.

 

Emblem der Guerillaorganisation Volksfedayin Irans (OIPFG)
Emblem der Guerillaorganisation Volksfedayin Irans (OIPFG)
2 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

deutsch
Q&A: Kann man die Gewalt des israelischen Militärs und der Palästinenser:innen gleichsetzen?

In Sozialen Medien und in der Öffentlichkeit herrscht eine höchst reaktionäre Stimmung in Bezug zum Krieg in Palästina. Wir beantworten einige der akutesten kontroversen Fragen. Kundgebung für Palästina, Melbourne 2021. Foto: Matt Hrkac / Wikimedia Commons Edit: Neue Fragen werden fortlaufend hinzugefügt. 1) Sind nicht aktuell die Palästinenser:innen der Aggressor, …

deutsch
Kriegsgeschenk

13. Mai 2021 |ak 671 | International Die Eskalation des Konflikts um Sheikh Jarrah hilft Netanyahu, Hamas und Erdoğan gleichermaßen Von Thomas Schmidinger Der ostjerusalemer Stadtteil Sheikh Jarrah war vor der Teilung der Stadt im Jahr 1948 ein gemischt arabisch-jüdisches Viertel, das erst Mitte des 19. Jahrhunderts vor der Altstadt Jerusalems entstand. Während sich …